Uncategorised
Aktuelle Situation
Aufgrund der aktuellen COVID-Situation ist der Schiessbetrieb noch immer eingeschränkt. Es stehen momentan z.B. nur 4 von 8 Scheiben zur Verfügung, und auch die Anzahl Personen, die sich gleichzeitig im Schützenhaus aufhalten dürfen, ist begrenzt. Damit wir das Endschiessen dieses Jahr trotzdem durchführen können, müssen wir den Modus etwas anpassen.
Zugelassene Teilnehmer
Dieses Jahr können wir leider nur Vereinsmitglieder zum Endschiessen zulassen, da sonst die bewilligten Schiesszeiten nicht ausreichen würden. Ausserdem müssten wir für das Absenden eine andere Lokalität suchen, aufgrund der Anzahl Personen.
Wettkampfmodus
Bisher konnte am Endschiessen jeder soviel schiessen, wie er oder sie mochte. Dieses Jahr wird die Anzahl Schuss pro Teilnehmer auf 60 begrenzt, wobei wie bisher die 15 besten Treffer zählen.
Das heisst, jeder Teilnehmer muss mindestens 15 Schuss schiessen, um in die Wertung aufgenommen zu werden, und kann maximal 60 Schuss schiessen.
Kosten
Wir verzichten dieses Jahr auf die Teilnahmegebühr. Die Schussgebühr jedoch bleibt bestehen, d.h. pro Schuss zahlt man 0.50 CHF (exklusive Munition).
Auszeichnung
Die drei bestplatzierten erhalten jeweils einen Preis.
Absenden
Das Absenden wird am 10. Oktober, im Anschluss an das Endschiessen stattfinden.
Schlusswort
Es ist uns klar, dass diese Änderungen für einige enttäuschend sein mögen, schliesslich ist das Endschiessen und das Vereins-Absenden jeweils ein Highlight der Schiesssaison. Der Vorstand hat sich für diesen Modus entschlossen, damit wir nicht komplett auf einen Saison-Abschluss verzichten müssen, aber auch um die Teilnehmer keinem unnötigen gesundheitlichen Risiko auszusetzen.
In diesem Sinne hoffen wir natürlich, das wir nächstes Jahr wieder zur Normalität zurückkehren und auch das Endschiessen 2021 wieder wie gewohnt durchführen können.
Organigramm

Anschrift
Falkensteinerschützen Niedergösgen
c/o Kurt Holliger
Rebenstrasse 58
CH - 5013 Niedergösgen
mobile: 079 394 14 74 (Kurt Holliger)
email: info(a)fssn.ch
web: www.fssn.ch
Bankverbindung: Raiffeisenbank, 5013 Niedergösgen
IBAN: CH34 8096 5000 0108 4118 9, oder
PC 50-2945-1, Inhaberkonto: 108411.89 80965
Anfahrtskizze: Schützenhausweg Niedergösgen
Facebook: Gruppe "Falkensteinerschützen"
Vorstand
Jungschützen Jahresprogramm 2020
Die Falkensteinerschützen führen dieses Jahr wieder einen Jungschützenkurs durch.
Bei Fragen oder Anregungen stehen die Jungschützenleiter jederzeit gerne zur Verfügung. E-mail Adressen findest Du hier.
Schiessdaten
Anlass | Datum | Zeit |
1. Theorieabend (Schützenstube) | Mittwoch, 12.03.2020 | 20.00 - 22.00 |
2. Theorieabend (Schützenstube) | Mittwoch, 25.03.2020 | 20.00 - 22.00 |
1. Schiesstag | Samstag, 04.04.2020 | 13.30 - 15.30 |
2. Schiesstag | Samstag, 18.04.2020 | 13.30 - 15.30 |
3. Schiesstag | Samstag, 25.04.2020 | 13.30 - 15.30 |
4. Schiesstag | Samstag, 02.05.2020 | 13.30 - 15.30 |
5. Schiesstag | Samstag, 09.05.2020 | 13.30 - 15.30 |
6. Schiesstag | Samstag, 13.06.2020 | 13.30 - 15.30 |
7. Schiesstag | Freitag, 19.06.2020 | 18.30 - 20.00 |
8. Schiesstag (Letzter Termin JS-Programm) |
Samstag, 29.08.2020 | 16.00 - 18.00 |
1. Reserve-Schiesstag | Samstag, 05.09.2020 | 13:30 - 15:30 |
2. Reserve-Schiesstag | Samstag, 19.09.2020 | 13:30 - 15:30 |
Feldschiessen Gretzenbach obligatorisch |
Sa./So. 5./6. Juni |
Details werden bekannt gegeben |
Wettschiessen obligatorisch |
Sa. 15. Juni, 13.00 bis 16.00 |
(ohne 2. Runde) |
Schwyzer Kantonalschützenfest | Fr. - Sa. 14.-15. Juni |
Details werden bekannt gegeben |
Endschiessen Niedergösgen | Sa. 05./12. Okt. |
Einladung durch Verein |
Gewehrreinigen obligatorisch |
Sa. 24. Okt., 13.00 bis ca. 16.00 |
|
JS Absenden | Sa. 24. Okt. 19.00 bis Open End |
|
Vereinsabsenden | Sa. 14. Nov. |
Einladung durch Verein |
Winterschiessen 2021 | Sa. 23. Jan, 14.30 bis 16.30 |
|
Raclette Plausch 2021 | Fr./Sa. 29./30. Jan, 18.00 bis 23.00 |
Falls du Fragen hast, wende dich einfach an einen der Jungschützenleiter
Jahresmeisterschaft
Wäre schön, wenn wir möglichst viele Schützinnen und Schützen für unsere interne Meisterschaft begeistern könnten. Kameradschaftliche Konkurrenz belebt die Freude am Schiesssport und fördert den Zusammenhalt unter den Schützen. Mitmachen und versuchen sein Bestes zu geben ist alles. Mehr wird bei uns nicht verlangt...
Und natürlich bietet die Jahresmeisterschaft hervorragende Trainings-Gelegenheiten für die grossen Veranstaltungen! Mal raus aus dem eigenen Stand...
Programm 2019
An der GV 2019 wurde beschlossen, die Jahresmeisterschaft anzupassen. Das Bezirksgruppenschiessen und das Kantonalschützenfest sind nicht mehr notwendig, um die Jahresmeisterschaft zu absolvieren (selbstverständlich ist die Teilnahme immer noch wärmstens empfohlen).
Grundprogramm
- Obligatorisches Programm, bis 31. August
- Feldstich, bis 25. Mai
- Feldschiessen, 24. Mai - 26. Mai
Auswärtige Schiessen
Die 2 besten Resultate werden gewertet:
- Teufelsschluchtschiessen in Hägendorf, 18./30./31. Mai, 1. Juni
- Burg-Göskon-Schiessen, in Obergösgen, 02./03. und 09./10. August
- Wartenfels-Schiessen, in Lostorf, 02./03. und 09./10. August
- Beguttenalpschiessen in Küttigen, 26./27. Oktober, 02. Nov.
- Ein beliebiges auswärtiges Schiessen mit 6+4 Programm, bis Ende Jahr
10er Passen
- 2 x A10 Stich - 10 Schuss Einzelfeuer
(von max. 4 geschossenen) - 2 x A10 Stich - 6 Schuss Einzel & 4 Schuss Serie
(von max. 4 geschossenen)
Jungschützen
Die Falkensteinerschützen Niedergösgen führen jedes Jahr einen Jungschützenkurs durch. Angesprochen sind alle jungen Niedergösger/innen und Schönenwerder/innen (Schweizerbürger), die Interresse zeigen, den Jungschützenkurs zu besuchen. Selbstverständlich sind auch alle anderen Jungendlichen aus der Umgebung herzlich dazu eingeladen. Im Jungschützenkurs 2019 sind neu alle jungen Schweizer/innen mit den Jahrgängen 1999 - 2004 bei uns willkommen. (Auf den 1. Januar 2016 wurde das Mindestalter von bisher 17 auf 15 Jahre reduziert).
Der Kurs besteht aus zwei Hauptteilen:
- Theorieabende
- Praktische Schiessübungen
Die Theorie ist eine wichtige Basis für den Umgang mit dem Stgw 90 (Sturmgewehr 90) und umfasst folgende Themen:
- Waffenkenntnis (Allgemein)
- Funktionen
- Wartung
- Kontrollen (Entladekontrolle,Laufkontrolle usw.)
- Sportliche Schiessausbildung
Der Kurs beinhaltet acht praktische Übungen, die durch das Jungschützenwettschiessen in Hägendorf beendet werden.
Abgerundet wird der Kurs mit einer Jungschützenreise und dem Absenden.
- Gute Betreuung wird von uns sehr ernst genommen. Ob es sich nun um neue oder bereits "erfahrene" Jungschützen handelt....
- Natürlich gehört auch die richtige Reinigung und Handhabung sowie die Sicherheitsvorschriften zum Lernziel jedes Kurses.
- Der gemütliche Teil nach dem Schiessen kommt bei uns auch nie zu kurz. Ob ein Jass, Nagle oder einfach ein Schwatz - Hauptsache es macht Spass!
Die Anmeldung erfolgt am ersten Theorie-Abend. Vorab ist also kein Schriftverkehr notwendig. Trotzdem, wenn Du Dich vom Angebot angesprochen fühlst oder Fragen dazu hast, melde Dich bei einem der Jungschützenleiter. E-mail Adressen findest Du hier...
Und übrigens: betreut wirst Du von gut ausgebildeten Leuten, die den Jungschützenleiterkurs vom Bund besucht haben.
Seite 1 von 3